Kennis, innovatie en samenwerking binnen Fieldlabs
De VDBorne Campus is hét knooppunt voor innovatie binnen de precisielandbouw. Op de percelen rondom de VDBorne Campus (in Reusel en omgeving en verder in de Kempen) zijn diverse proefpercelen aanwezig voor allerlei soorten onderzoek. In samenwerking met bedrijven, scholen, overheden, (onderzoeks)instellingen, toeleveranciers en andere agrarische ondernemers worden hier allerlei onderzoeken opgezet en uitgevoerd op het gebied van precisielandbouw.
De VDBorne campus verzamelt en analyseert gedurende het gehele teeltseizoen alle mogelijke data punten. Deze verdelen worden verdeeld in de drie categorieën Precision Agriculture, Machine data en Soil, water & Energy.
Met de data wordt gewerkt aan het onderbouwen van de werking van nieuwe of vernieuwde middelen en methoden. De proeven worden gedaan op het niveau van een akkerbouwbedrijf, zodat - bij een positief resultaat - de techniek verder worden geïnnoveerd, geoptimaliseerd en concreet worden toegepast in de praktijk.
Was bieten wir an und was ist möglich? Entdecken Sie es unten nach Fieldlab!
Precision Agriculture (PA)
Der VDBorne Campus erleichtert Versuche in Bezug auf Mittel, Methoden und Maschinen. Wir sammeln während der gesamten Wachstumsperiode Daten über Boden, Pflanzenwachstum und gegebenenfalls Arbeitskraft. Die Fieldlabs, die unter diese Kategorie fallen, sind vor allem die Fieldlabs, in denen Daten gesammelt werden können, wie zum Beispiel mit Drohnen und (Boden-)Sensorik. Aus den gesammelten Daten erstellen wir für Partner eine Datenbank mit Statistiken, mit der Partner selbst Data Science durchführen können.
Darüber hinaus führt der Campus selbst mehrere Versuche pro Wachstumsperiode durch. Diese Versuche werden letztendlich mit einem umfassenden Datenbericht versehen, in dem die Unterschiede in der Vorgehensweise und den Ergebnissen mit den gesammelten und verfügbaren Daten untermauert werden können.

FIELDLAB DRONES
Um Anbauversuche und Pflanzenbestände von oben zu überwachen und Daten über das aktuelle Pflanzenwachstum auf einem Feld zu sammeln, können verschiedene Drohnen eingesetzt werden.
Mehr Informationen
FIELDLAB BODEM
Um die potenzielle Ernteertrag zu maximieren, ist die Erfassung des Bodenspotentials ein wichtiger Schritt in der Präzisionslandwirtschaft.
Mehr InformationenASSETS
Nieuws en bijeenkomsten die je slimmer maken.
Machine Data (MD)
Der Campus erhält viele Fragen zu Daten und Datensystemen. Zum Beispiel: Wie speichert man Daten und wie kann man Daten übersichtlich darstellen? Um diese Frage zu beantworten, haben wir ein Dashboard entwickelt, um Daten strukturiert zu speichern. Dieses wird auch zur Durchführung von Versuchen verwendet.
Außerdem liefern wir unsere Daten als Input an Zulieferer, die Datenspeichersysteme entwickeln. Dieser Input stammt von der praktischen Prüfung, Evaluierung und gegebenenfalls Weiterentwicklung der Systeme von Sensorlieferanten. Bestimmte Speichersysteme stehen weiterhin dem Campus für die Nutzung bei Versuchen zur Verfügung.
Auch die Technik der Maschinen ist im Aufschwung. So wurden die ersten Roboter entwickelt, und die Techniken werden ständig weiter optimiert. Auf unserem Campus haben Sie die Möglichkeit, Automatisierung und neue Technologien in der Praxis zu testen.

FIELDLAB ROBOTS
In den letzten Jahren werden erste Roboter als Prototypen eingeführt und in der Präzisionslandwirtschaft eingesetzt.
Mehr Informationen
FIELDLAB SOFTWARE
Daten müssen letztendlich irgendwo gesammelt werden. Dafür gibt es verschiedene Plattformen, Apps und Anbieter, die diese Lösung bereitstellen können.
Mehr InformationenSoil, Water & Energy (SW&E)
Die Bereiche Präzisionslandwirtschaft und Maschinendaten enthalten vor allem Hilfsmittel für Test-, Demo- oder Versuchsmöglichkeiten. Damit sammeln Sie Daten und speichern sie auf verschiedene Weise, beispielsweise in Plattformen, Apps oder Dashboards. Dies sind häufig Investitionen von Erzeugern, Zulieferern und Behörden.
Freilandbetriebe, Ackerbauern und Obstbauern haben mit mehreren Einflüssen zu kämpfen, wie dem Boden und dem verfügbaren Wasser. Auf dem Campus finden Sie auch viele Aktivitäten zu diesen Einflüssen, oft in Zusammenarbeit mit der Regierung, dem Wasserverband und der Naturschutzverwaltung. Aber wir beziehen auch Erzeuger und Zulieferer mit ein. Diese Aktivitäten kommen im Bereich Boden, Wasser und Energie zusammen.

FIELDLAB REGEN
Die Bewässerung von Pflanzen auf trockenempfindlichen Böden oder in trockenempfindlichen Bereichen ist notwendig.

FIELDLAB STREIFENANBAU
Im Praxiszentrum besteht die Möglichkeit, Streifenanbau mit verschiedenen Pflanzen und Blumenstreifen anzuwenden.
Mehr Informationen

FIELDLAB MAKING-SENSE
Im Projekt Making-sense ist es die Mission, Daten von Pflanzen- und Bodensensoren korrekt in automatisierte Anbaumaßnahmen zu übersetzen.
Mehr Informationen

FIELDLAB ZIRKULARITÄT
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft werden in der Branche zunehmend wichtig. Aus diesem Grund hat das Praxiszentrum verschiedene Maßnahmen ergriffen, die der Nachhaltigkeit zugutekommen können.
Mehr Informationen

FIELDLAB SENSOREN
Boden- und Pflanzensensoren können eingesetzt werden, um relevante Daten über den Zustand des Bodens oder über den Zustand und das Wachstum der Pflanzen auf einem bestimmten Feld zu sammeln.
Mehr Informationen

FIELDLAB BIODIVERSITÄT
Eine gute und vielfältige Biodiversität kann zu widerstandsfähigeren Böden und Pflanzen beitragen. So können mehr natürliche Feinde angezogen werden, die gegen bestimmte schädliche Insekten vorgehen.

FIELDLAB GESUNDHEIT
Im Fieldlab Gesundheit haben wir gelernt, dass jede Pflanze wie ein individueller Kunde betrachtet werden kann, ähnlich wie beim Personal Coaching und Personal Caring.




ONZE CONTACTGEGEVENS
Postelsedijk 15
5541 NM Reusel
Nederland
E info@vdbornecampus.com
T +32 (0)496 561 878
ONZE CONTACTGEGEVENS
Postelsedijk 15
5541 NM Reusel
Nederland
E info@vdbornecampus.com
T +32 (0)496 561 878
VOLG ONS
