ASSETS

Nieuws en bijeenkomsten die je slimmer maken.

Traktor-, Sensor- und Maschinendaten

De toepassing van precisielandbouw in de bedrijfsvoering, gaat vrijwel altijd gepaard met het werken met data. Deze data kan afkomstig zijn van sensoren, maar ook vanuit de trekker of machine. Alle data moeten uiteindelijk ergens verzameld worden. Er zijn meerdere platforms, apps en leveranciers die dit aanbieden. Hieronder zijn er een aantal van de platforms en apps te vinden, die de VDBorne Campus tot zijn beschikking heeft.  

Cloudfarm - Dacom

Mit der Cloudfarm (mobilen) App von Dacom können die gesammelten Daten von Sensoren, Drohnen, Satelliten und Maschinen der Felder des Betriebs erfasst werden. Dadurch kann die Variation innerhalb eines Feldes mit Hilfe einer Aufgabenkarte visualisiert werden. Cloudfarm bietet die Möglichkeit, einfach eine Aufgabenkarte für verschiedene Anbaumaßnahmen zu erstellen. Aus der Anbauregistrierung, die über Dacom geführt wird, kann die Planung drahtlos an das Terminal des Traktors oder der Maschine übertragen und die Aufgabe auf dem Feld ausgeführt werden.

Fieldlab Software Dacom

Fieldscout - Bioscope

Mit der FieldScout-App von Bioscope können Ackerbaukulturen überwacht werden, indem Daten mithilfe von Satellitenbildern gesammelt werden. Mit den gesammelten Daten werden Karten erstellt, die die Variation eines bestimmten Feldes während der Wachstumsperiode der Kultur visualisieren. Darüber hinaus sind die gesammelten Daten für Online-Anbausoftware wie Dacom verfügbar. In der App können folgende Karten angezeigt werden: Boden-Zonenkarte, mit der die Struktur des Bodens visualisiert werden kann, was wiederum ein Maß für das Bodenpotenzial sein kann.

Fieldscout - Bioscope
  • Biomassekarte des Feldes, mit der das Wachstum der Pflanzen auf dem Feld visualisiert werden kann. Auch die Variationen im Wachstum können auf dem Feld dargestellt werden.
  • Stickstoffkarte, mit der die Menge an Stickstoff, beziehungsweise die Menge an Chlorophyll in den Blättern der Pflanzen angezeigt werden kann. Anhand dieser Karte lässt sich ableiten, wie viel Stickstoff für das Wachstum der Pflanze verfügbar ist. Basierend auf der Biomassekarte und der Stickstoffkarte kann eine variable (Nach-)Düngung vorgenommen werden.
  • Zuwachs-Karte, die die Menge an nachgewachsenem Biomasse darstellt. Damit kann die Wachstumsrate visualisiert werden, und es kann festgestellt werden, welche Teile des Feldes ein geringeres Wachstum aufweisen.
  • Scout-Karte, mit der die Abweichungen (schneller oder langsamer) vom durchschnittlichen Wachstum im Feld angezeigt werden.

Anhand der verschiedenen Karten ist es möglich, eine Auftragskarte zu erstellen. Mit dieser können beispielsweise variable Nachdüngung oder eine variable Laubvernichtung durchgeführt werden. Auch andere Anbaumaßnahmen sind gegebenenfalls mit Auftragskarten möglich.

AVR Connect

Mit AVR Connect können die AVR Puma Selbstfahrer an eine App angeschlossen werden. Darin können alle Maschinendaten eines Feldes gesammelt werden, die von den an der AVR Puma befestigten Sensoren stammen. Die Sensordaten werden von der AVR Puma erfasst und dann drahtlos in Echtzeit an die AVR Connect-Plattform übertragen. Ein Beispiel für die gesammelten Daten in der App ist die Ertragsmessung, die es ermöglicht, die Erträge über das gesamte Feld zu kartieren. Auf Basis dieser Informationen können im folgenden Jahr Anbaumaßnahmen getroffen werden, um beispielsweise schwache Stellen im Feld zu verbessern. Darüber hinaus bietet die App zusätzliche Daten und Funktionen, die dem Landwirt helfen können, den Anbau zu optimieren oder Kosten zu senken. Es ist auch möglich, die gesammelten Daten von AVR Connect auf andere Plattformen, wie zum Beispiel Dacom, zu übertragen.

AVR Connect

Interreg-project ADaM & PreciLa

Thema: Ein intelligenteres Europa

Looptijd: 01.04.2023 - 31.03.2026

De Vlaamse und niederländische Landwirtschaft steht vor verschiedenen Herausforderungen, darunter sinkende Rentabilität, wachsende Betriebsgrößen und hoher Umweltbelastung. Zudem findet international eine Datenrevolution in Richtung einer intelligenteren Landwirtschaft statt, bei der Daten durch Sensoren im Boden, an Pflanzen, auf Drohnen usw. generiert werden. Diese Daten werden dann mit Algorithmen verarbeitet und sind über Application Programming Interfaces (APIs) und Internet of Things-Anwendungen austauschbar. Die Möglichkeiten sind enorm, werden jedoch noch nicht ausreichend genutzt.

Investieren in Präzisionslandwirtschaft für nachhaltige und effiziente Produktion

ADaM & PreciLa möchten durch verbessertes Agri-DataManagement (ADaM), technische Innovationen und praktische Demonstrationen die Präzisionslandwirtschaft (PreciLa) in Flandern und den Niederlanden den Landwirten zugänglich machen. Verschiedene Anwendungen wie variable Düngung und Wachstumssteuerung, intelligente Bewässerung sowie variables Säen und Pflanzen werden getestet, um Rohdaten in praxisnahe Empfehlungen zu übersetzen, damit ein besserer Überblick über die Kosten und Nutzen der Präzisionslandwirtschaft möglich ist. Dank der gesammelten Daten von Bodenfeuchtesensoren, Bodenanalysen, Drohnen- und Satellitenbildern können separat steuerbare Bewässerungsblöcke installiert werden, um eine intelligente Bewässerung zu realisieren. Um die aus den verschiedenen Präzisionstechniken generierten Daten zu verwalten, strebt das Projekt nach optimal vernetzten Datenplattformen. So haben der Landwirt und sein Berater alle Informationen an einem Ort und können Daten aus verschiedenen Quellen vergleichen und kombinieren, um Aufgabenpläne für variable Anbaupraktiken zu erstellen. Abschließend sollen die Landwirte einen klaren Einblick in die Investitionskosten im Vergleich zum potenziellen Mehrertrag erhalten. Durch eine wirtschaftliche und technische Bewertung der Technologien wird versucht, dieses Verständnis zu vermitteln.

Partners