ASSETS
Nieuws en bijeenkomsten die je slimmer maken.
Datensammlung für die Präzisionslandwirtschaft
Bodem- en gewassensoren kunnen worden ingezet om relevante data te verzamelen over de toestand van de bodem of over de stand en groei van het gewas op een bepaald perceel. De verzamelde data kan vervolgens worden verwerkt tot een taakkaart, waardoor de conditie van de bodem en de actuele groei van het gewas in beeld kan worden gebracht. De taakkaart kan vervolgens worden gebruikt bij verschillende teeltmaatregelen, zoals bijvoorbeeld het plaatsspecifiek bemesten.
Het Fieldlab Sensoren is onderverdeeld in vier groepen:
- Bodensensoren
- Ernte-Sensoren
- Wetterstationen
- Andere Sensoren
Bodensensoren
Mithilfe von Bodensensoren kann die Spannung des Bodenwassers gemessen werden. Dadurch ist es möglich, den Feuchtigkeitszustand des Bodens zu erfassen. Diese Daten können in Echtzeit Auskunft über die Wasserverfügbarkeit für die Pflanzen geben.
Zusätzlich können einige Bodenfeuchtesensoren mit einer Wetterstation gekoppelt werden, sodass die gesammelten Daten von sowohl den Sensoren als auch der Wetterstation miteinander verknüpft werden können. Dies ermöglicht es, den idealen Bewässerungszeitpunkt zu bestimmen. Die folgenden Bodenfeuchtesensoren sind im Praxiszentrum verfügbar:

TerraSen Pro Sensor - Bodenfeuchtestation von Dacom
Der TerraSen Pro-Sensor liefert Daten zur Feuchtigkeitssituation im Boden. Der Sensor misst das Bodenfeuchtigkeits- und Bodentemperaturniveau in fünf Schichten, von 10 bis 50 Zentimeter Tiefe. Der Sensor ist mit einer Wetterstation gekoppelt, die Niederschlag, Windgeschwindigkeit und Strahlung auf einem bestimmten Grundstück misst. Mit diesen Daten kann der optimale Bewässerungszeitpunkt mit der richtigen Menge an der richtigen Stelle bestimmt werden. Dadurch kann das Bewässerungsmanagement optimiert werden. Die Daten sind über eine Webanwendung und eine mobile App von Dacom verfügbar.
Farm21
Die Farm21 ist auch ein Sensor, der Bodendaten erfassen und anschließend abbilden kann. Die Farm21 misst die Bodenfeuchtigkeit in drei verschiedenen Tiefen, von 0-10 Zentimetern bis 20-30 Zentimetern. Außerdem misst sie die Bodentemperatur in der obersten Bodenschicht (10 Zentimeter tief) sowie einige Wetterdaten. Diese Wetterdaten, wie Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit, werden mit der Farm21 unterhalb der Kultur gemessen. Das liegt daran, dass der Farm21-Sensor unter der Pflanze angebracht ist. Die Daten können auf der Plattform der Farm21 abgerufen werden. Neben der Farm21 verfügt das Praxiszentrum auch über die Farm24.
Pflanzensensoren
Mit Hilfe von Pflanzensensoren ist es möglich, das Wachstum von Pflanzen zu überwachen, auch als „Pflanzensensing“ bekannt. Dies geschieht durch das Erfassen der Menge an reflektiertem Sonnenlicht. Dies dient als Index für das Pflanzenwachstum, da eine Pflanze Sonnenlicht aufnimmt und das nicht aufgenommene Licht zurückreflektiert wird. Auf dieser Basis können Biomasse- oder Chlorophyllkarten erstellt werden.
Fritzmeijer Isaria
Mit dem Fritzmeijer-Pflanzensensor ist es möglich, Daten über das Wachstum der Pflanzen zu sammeln. Diese Sensoren sind häufig an einem Traktor oder an Maschinen wie Spritzern oder Düngestreuern montiert. Dadurch kann bei jeder Bearbeitung im Feld eine Taskkarte über das aktuelle Wachstum der Pflanzen erstellt werden. Das Pflanzenwachstum wird erfasst, indem der Fritzmeijer-Sensor das zurückreflektierte Licht aufnimmt. Auf dieser Basis können schließlich Vegetationsindizes gemessen werden.
Wetterstationen
In der Präzisionslandwirtschaft ist es wichtig, die richtige Anbaumaßnahme am richtigen Ort zur richtigen Zeit anzuwenden. Der Zeitpunkt der Anwendung hängt unter anderem von den Wetterbedingungen ab. Um eine Anbaumaßnahme zum richtigen Zeitpunkt anzuwenden, ist es entscheidend, die aktuellen Wetterbedingungen zu erfassen. Dies kann mit Hilfe von Wetterstationen erfolgen. Basierend auf den aktuellen Wetterbedingungen kann zum Beispiel der optimale Spritzzeitpunkt empfohlen oder der ideale Bewässerungszeitpunkt bestimmt werden.
Wolkytolky
Der WolkyTolky ist eine Wetterstation, die verschiedene Wetterdaten erfasst. Folgende Daten werden von der Wetterstation gemessen:
- Niederschlag
- Temperatur
- Windstärke + Windrichtung
- Die relative Luftfeuchtigkeit
- Solarenergie + UV-Strahlung
- Blattnässe, die ein wichtiger Indikator für Krankheitsdruck sein kann.
Auch die Bodenfeuchtigkeit und die Bodentemperatur können mit der Wetterstation von WolkyTolky gemessen werden.
Zusätzlich ist es möglich, über ein mobiles Netzwerk oder eine App eine Verbindung zu einem Rechenzentrum herzustellen. Dort können die aktuellen Entwicklungen auf dem Feld angezeigt werden, und die App kann den Landwirt benachrichtigen, wenn ein festgelegter Wert erreicht oder überschritten wird. Ein Beispiel für einen festgelegten Wert ist ein bestimmter Prozentsatz der Bodenfeuchtigkeit. Wenn dieser Prozentsatz nahezu erreicht oder überschritten wird, kann der Landwirt über die App benachrichtigt werden. Auf diese Weise kann der Landwirt rechtzeitig reagieren und mögliche Feuchtigkeitsengpässe vermeiden.

Sencrop
Mit den Wetterstationen von Sencrop ist es möglich, agro-meteorologische Daten direkt vom Feld zu sammeln. Diese Daten von den verschiedenen Sencrop-Wetterstationen können dann mit einem Beratungssystem, auch als Entscheidungsunterstützungssystem (EUS-System) bezeichnet, verknüpft werden. Auf diese Weise kann die richtige Entscheidung für ein effektives Ergebnis der Maßnahme getroffen und beispielsweise der Einsatz von Inputprodukten reduziert werden. Ein Beispiel dafür ist die Bestimmung des optimalen Spritzzeitpunkts mit einer niedrigeren Dosierung von Pflanzenschutzmitteln. Zudem ist es mit Sencrop möglich, Daten von anderen Wetterstationen in der Umgebung zu analysieren. Die am Praxiszentrum verfügbaren Sencrop-Wetterstationen sind der Raincrop und der Windcrop.
- Raincrop: Mit dem Raincrop von Sencrop können lokale agro-meteorologische Daten erfasst werden, wie beispielsweise die (kumulierte) Niederschlagsmenge, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, nasse Bolzentemperatur und der Taupunkt.
- Windcrop: Mit dem Windcrop ist es möglich, das Pflanzen zum richtigen Zeitpunkt zu behandeln und so eine möglichst effektive Anbaumaßnahme zu gewährleisten. Der Windcrop misst die Windgeschwindigkeit, die Windrichtung und mögliche Windböen.
Andere Sensoren
Neben den Bodensensoren und Gewächsensensoren gibt es noch andere Sensoren, mit denen Daten gesammelt werden können. Diese Sensoren wurden bereits erwähnt und erklärt in andere fieldlabs wo sie anwendbar sind, werden sie unten kurz dargestellt.
NIRXact-sensor
Ein NIRXact-Sensor kann während der Ausbringung von Gülle verwendet werden. Mit diesem Sensor ist es möglich, die Gehalte bestimmter Werte im Gülle pro Zone zu erfassen. Ein Beispiel für einen solchen Wert ist die Menge an Stickstoff. Auf diese Weise können die zugeführten Stickstoffmengen an einem bestimmten Ort präzise erfasst werden.
UAV-sensing
UAV-Sensing (Unmanned Aerial Vehicle) ist die Überwachung eines Feldes oder einer Anbauprobe aus der Luft mithilfe von Drohnen. Durch UAV-Sensing des Pflanzenbestandes können verschiedene Daten gesammelt werden. So können Informationen über das aktuelle Pflanzenwachstum erfasst oder Unkrautstellen sichtbar gemacht werden. Diese Daten können mit verschiedenen Kameras, die auf den Drohnen montiert sind, erfasst werden.
Remote-sensing
Um das aktuelle Pflanzenwachstum aus der Luft zu überwachen, ist es auch möglich, Sensoren zu verwenden, die an Satelliten befestigt sind. Dies wird als Remote Sensing bezeichnet. Bei dieser Technik wird ebenfalls das Sonnenlicht genutzt, indem das zurückreflektierte Sonnenlicht von den Sensoren erfasst wird. Die Daten der Satelliten werden anschließend zu Bildern verarbeitet, die Informationen über das Wachstum der Pflanzen liefern können.




ONZE CONTACTGEGEVENS
Postelsedijk 15
5541 NM Reusel
Nederland
E info@vdbornecampus.com
T +32 (0)496 561 878
ONZE CONTACTGEGEVENS
Postelsedijk 15
5541 NM Reusel
Nederland
E info@vdbornecampus.com
T +32 (0)496 561 878
VOLG ONS
